Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie umfasst die Gesamtheit aller Verfahren zur Heilung oder Linderung von psychischen Erkrankungen. Das Wort Psychotherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Behandlung der Seele". Zu den in Deutschland anerkannten Richtlinienverfahren im Kindes- und Jugendalter zählen die Verhaltenstherapie, die Psychoanalyse, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die systemische Therapie. Ich arbeite in meiner Praxis schwerpunktmäßig mit Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.
Was ist kognitive Verhaltenstherapie?
Wie der Name schon vermuten lässt, zielt die kognitive Verhaltenstherapie auf eine Veränderung einzelner Verhaltensweisen ab. Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich aus der Lerntheorie entwickelt. Diese hat den Kerngedanken, dass Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und folglich auch wieder "verlernt" werden können. Auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie wurden in den letzten Jahren verschiedene psychotherapeutische Methoden entwickelt, um eine Vielzahl an psychischen Störungsbildern zu behandeln.
Warum kognitive Verhaltenstherapie?
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren für alle Altersgruppen. Ihre Wirksamkeit wurde vielfach belegt. Sie bietet handlungs- und zielorientierte Methoden in Form von konkreten Lösungsstrategien und vermittelt neue Handlungskompetenzen. Dabei ist sie transparent und ermächtigt Betroffene zur Selbsthilfe.